Das Innovationscluster „Ländliche Energieversorgung der Zukunft“ wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung.

Ländliche Energieversorgung der Zukunft
Ländliche Energieversorgung der Zukunft
Fokussiert auf die Energie-Eigenversorgung (Strom, Wärme und Mobilität) in ländlichen Gebieten und Siedlungen, kooperiert die Technische Hochschule Ingolstadt mit elf kleinen und mittleren Unternehmen Bayerns. Aufbauend auf den Praxiserfahrungen und Innovationspotenzialen der Unternehmen, fördert das Innovationscluster „Ländliche Energieversorgung der Zukunft“ die Vernetzung von Akteuren verschiedener Branchen sowie den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Wissenschaft.
Ländliche Gebiete als Schlüsselregion der Energiewende
Ländliche Gebiete können eine Schlüsselrolle bei der Energiewende einnehmen, da hier nennenswerte Energieressourcen wie bspw. Biomasse oder Solarenergie für die vollständige Deckung des lokalen Bedarfs zur Verfügung stehen. Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und den damit einhergehenden Herausforderungen, ist nicht zuletzt aus energiepolitischer Sicht eine Stärkung des ländlichen Raums vorteilhaft.
Aufbauend auf den Vorgängerprojekten des Innovationszentrums „Biogas 4.0“ und des Kompetenzzentrums „Wärme & Wohnen“, nimmt das Innovationscluster ländliche Gebiete als Schlüsselregionen für die Energiewende in den Fokus. Im Zentrum des Projekts stehen die gekoppelte Nutzung von Biomasse und Solarenergie sowie innovative Lösungsmöglichkeiten der Energie-Eigenversorgung im ländlichen Raum.
Tagungen und Exkursionen
„Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung für kleine und mittelständische Unternehmen am Praxisbeispiel des Automobilzulieferers FKT GmbH in Pförring„
Die Pressemitteilung finden Sie auf der Website des Instituts für neue Energie-Systeme.
„Möglichkeiten und Potenziale der ländlichen Energieversorgung – Von der Wärme- und Stromerzeugung bis zum grünen Gas„
Die Pressemitteilung finden Sie auf der Website des Instituts für neue Energie-Systeme.
„Zukunftsweisende, klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung in der Region durch solargestützte Wärmenetze“
Die Pressemitteilung finden Sie auf der Website des Instituts für neue Energie-Systeme.
„Was kommt nach der Ölheizung?„
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung auf der Seite des Instituts für neue Energie-Systeme. Weitere Informationen zur Fachtagung (Vortragsunterlagen) finden Sie auf der Seite des Kompetenzzentrums Wärme&Wohnen.
„Energiewende im Ländlichen Raum“ zum Unternehmen Heizomat und Wärmenetz Dornhausen
Die Pressemitteilung und Unterlagen zum Download finden Sie auf der Website des Instituts für neue Energie-Systeme.

Kontaktieren Sie uns
Das Institut für neue Energie-Systeme – InES – koordiniert das Projekt „Ländliche Energieversorgung der Zukunft“ und ist Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen zur Thematik. Angegliedert an die Technische Hochschule Ingolstadt betreuen wir zudem das Netzwerk unserer Projektpartner. Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ansprechpartner
Stefan Schneider M.Sc.
Bereichsleiter Technologietransfer
& Internationale Projekte
+49 (0) 841 / 9348-6680
+49 (0) 841 / 9348-996680
Stefan.Schneider@thi.de
Postadresse
Technische Hochschule Ingolstadt
InES – Institut für
neue Energie-Systeme
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Deutschland
Büroadresse
InES – Institut für neue Energiesysteme
Stauffenbergstraße 2A
85051 Ingolstadt
Anfahrtsbeschreibung zum Institut:
www.thi.de/go/dk
Kontaktieren Sie uns
Das Institut für neue Energie-Systeme – InES – koordiniert das Projekt „Ländliche Energieversorgung der Zukunft“ und ist Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen zur Thematik. Angegliedert an die Technische Hochschule Ingolstadt betreuen wir zudem das Netzwerk unserer Projektpartner. Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ansprechpartner
Stefan Schneider M.Sc.
Bereichsleiter Technologietransfer
& Internationale Projekte
+49 (0) 841 / 9348-6680
+49 (0) 841 / 9348-996680
Stefan.Schneider@thi.de
Postadresse
Technische Hochschule Ingolstadt
InES – Institut für
neue Energie-Systeme
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Deutschland
Büroadresse
InES – Institut für neue Energiesysteme
Stauffenbergstraße 2A
85051 Ingolstadt
Anfahrtsbeschreibung zum Institut:
www.thi.de/go/dk